Der Blutkreislauf und das Herz

Z WikiSkript

das Herz

Der Blutkreislauf versorgt alle Zellen des Körpers mit Nährstoffen und Sauerstoff. Er besteht aus dem Herz und aus den Blutgefäßen, die sich durch den ganzen Körper ziehen. In den Schlagadern (Arterien) fließt das Blut vom Herzen weg, die Venen leiten es zum Herzen zurück. Die kleinsten Arterien enden in einem Netz aus winzigen Blutgefäßen, dem Kapillarnetz.

Der Mensch hat zwei Blutkreisläufe. Mit dem großen Körperkreislauf werden Organe, Gewebe und Zellen durchblutet und mit Sauerstoff und anderen lebenswichtigen Substanzen versorgt. Im kleinen Lungenkreislauf gelangt der frische Sauerstoff, der mit der Atemluft in den Körper strömt, ins Blut. Zugleich gibt das Blut hier Kohlendioxid ab.

Der Kreislauf beginnt mit der Entspannungsphase des Herzens zwischen zwei Herzschlägen. Dann fließt Blut aus beiden Vorhöfen in die Herzkammern. In der anschließenden Auswurfphase pumpen beide Herzkammern Blut in die großen Arterien. Beim großen Kreislauf pumpt die linke Herzkammer Blut in die Hauptschlagader (Aorta). Von der Aorta gelangt sauerstoffreiches Blut über größere und kleinere Arterien in das Kapillarnetz. Dort gibt das Blut Sauerstoff, Nährstoffe und andere wichtige Substanzen ab und nimmt Kohlendioxid und Abfallstoffe auf. Das nun sauerstoffarme Blut wird in den Venen gesammelt und gelangt über den rechten Vorhof in die rechte Herzkammer. Die rechte Kammer pumpt das sauerstoffarme Blut in die Lungenarterie, die sich in immer kleinere Arterien und Kapillaren aufteilt. Die Kapillaren überspannen wie ein feines Netz die Lungenbläschen. Hier gibt das Blut Kohlendioxid ab und nimmt frischen Sauerstoff auf. Kohlendioxid wird mit der Atemluft ausgeatmet, während das sauerstoffreiche Blut über die Lungenvenen und den linken Herzvorhof in die linke Kammer fließt. Mit dem nächsten Herzschlag beginnt der Körperkreislauf von Neuem.

Das Herz[upravit | editovat zdroj]

Das Herz versorgt Organe und Gewebe laufend mit Blut – und damit mit lebensnotwendigem Sauerstoff und Nährstoffen. Man kann sich das Herz als zentrale Pumpe vorstellen. Bei Erwachsenen schlägt das Herz in Ruhe etwa 60 bis 80 Mal pro Minute, bei jedem Herzschlag pumpt es Blut durch den Körper. Dabei unterteilt sich der Herzschlag in zwei unterschiedliche Phasen: Die Systole (Kontraktionsphase) und die Diastole (Ruhephase). Während der Systole zieht sich der Herzmuskel zusammen und pumpt dabei das Blut in den Kreislauf. Organe und Körpergewebe werden mit sauerstoffreichem Blut versorgt. In der Diastole erschlafft der Herzmuskel und nimmt dabei das sauerstoffarme Blut auf. 

Das Herz ist etwa so groß wie die Faust und wiegt ungefähr 300 g. Das Herz ist ein hohler Muskel und hat zwei Hälften. Jede Hälfte besteht aus einem Vorhof und einer Kammer. Die linke Kammer pumpt sauerstoffreiches Blut durch die Körperschlagader (Aorta) in den Körperkreislauf. Die ersten Abzweigungen der Aorta sind die Herzkranzgefäße (Koronararterien). Sie verlaufen direkt auf dem Herzmuskel und versorgen das Herz selbst mit Sauerstoff und Nährstoffen. Zwischen rechtem Vorhof und rechter Kammer, linkem Vorhof und linker Kammer sowie am Abgang der Schlagadern befinden sich vier Herzklappen (Trikuspidalklappe, Mitralklappe, Pulmonalklappe, Aortenklappe). Sie stellen sicher, dass das Blut in die richtige Richtung fließt und nicht zurückströmt.

Die Muskulatur des Herzens besteht aus speziellen Zellen, den Herzmuskelzellen, die sich rhythmisch zusammenziehen. Ein elektrisches Leitungssystem sorgt dafür, dass das Herz schlägt. Der Impuls für den Herzschlag entsteht im sogenannten Sinusknoten, einer Gruppe von Zellen in der Wand des rechten Vorhofs. Ist das Herz gesund, erfolgen die elektrischen Impulse regelmäßig und nacheinander. Bei Menschen mit Herz-Rhythmusstörungen sind die Impulse unregelmäßig.

Die Herzwand besteht aus drei Schichten:

  • das Endokard kleidet das Herz von innen aus und überzieht auch die vier Herzklappen. Es besteht aus drei Schichten, wovon die oberste als Endothel bezeichnet wird.
  • als Myokard bezeichnet man den Herzmuskel. Bei gesunden Menschen ist es im Bereich der linken Herzkammer bis zu 1,2 Zentimeter dick, im Bereich des rechten Herzkammer deutlich dünner.
  • das Epikard bedeckt die Oberfläche des Herzens und die Herzkranzgefäße. Es ist hauchdünn und sondert geringe Mengen einer klaren Flüssigkeit ab. Der Herzbeutel wird auch als Perikard bezeichnet. Er ist ein Sack aus Bindegewebe, der das gesamte Herz umschließt.
Das Schema des Herzens
Das Schema des Blutkreislaufs
Die Substantive des Kreislaufsystems
Německy Česky
der groβe Blutkreislauf = der Körperkreislauf velký (tělní) krevní oběh
der kleine Blutkreislauf = der Lungenkreislauf malý (plicní) krevní oběh
die Arterien = die Schlagadern artérie
die Venen = die Blutadern žíly
die Kapillaren kapiláry
die Aorta = die Hauptschlagader aorta
die Hohlvene dutá žíla
das Herz srdce
das Mediastinum = der Mittelfellraum mediastinum
das Herzmuskelgewebe myokard
der Herzinnenhaut endokard
der Herzauβenhaut epikard
der Herzbeutel perikard
die Lungenschlagader plicní tepna
die Herzklappe srdeční chlopeň
die Segelklappen (Trikuspidal- und Mitral- ) cípaté chlopně
die Taschenklappen = die Semilunarklappen poloměsíčité chlopně
die Systole systola
die Diastole diastola
das Gefäβsystem cévní systém
die Kammer komora
der Vorhof předsíň
der Druck tlak
das Zurückflieβen zpětný tok
die Aufzweigung rozvětvení
die Wand stěna
das Kohlendioxid CO2
die Pfortader vrátnicová (portální) žíla
der Hohlorgan dutý orgán
die Scheidewand přepážka (u srdce, NE na poště!!)
die Hälfte polovina
Die Verben des Kreislaufssystems
Německy Česky
versorgen zajišťovat, zásobovat
entstehen vznikat
zuführen přivádět
durchströmen proudit, protékat
bestehen skládat se
unterscheiden rozlišovat
wegführen odvádět
transportieren transportovat
führen vést
bringen přinášet
sich befinden nacházet se
verhindern zamezovat
erfolgen uskutečňovat se
drücken tlačit
aufnehmen přijímat
sammeln sbírat
sich vereinigen sjednocovat se
umgeben obklopovat
abgeben odevzdávat
darstellen představovat
verzweigen větvit se
münden ústit
dienen sloužit
bilden tvořit
beginnen začínat
enden končit
bedingen způsobovat, podmiňovat
passieren stát se, přihodit se
schützen chránit
gelegen sein být uložen
(ein)teilen dělit
zusammenziehen stahovat se (např. svalovina)
erschlaffen ochabovat, uvloňovat (např. svalovina)
Die Adjektive des Kreislaufsystems
Německy Česky
dickwandig tlustostěnný
geschlossen uzavřený
sauerstoffreich okysličený
sauerstoffarm neokysličený
eng úzký
zahlreich četný
dünn tenký
muskulös svalnatý
längsverlaufend podélně probíhající

Odkazy[upravit | editovat zdroj]

Související články[upravit | editovat zdroj]

Zdroje[upravit | editovat zdroj]

  • MOKROŠOVÁ, Ivana a Lucie BAŠTOVÁ. Němčina pro lékaře :  Manuál pro praxi. 1. vydání. Praha : Grada, 2009. ISBN 9788024721279.